Bei der Krankengymnastik steht das Wiederherstellen von physiologischen Bewegungsverhalten im Vordergrund. Dazu muss Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer vorhanden sein. In der Therapie wird auf die Defizite jedes Einzelnen spezifisch eingegangen.
Die manuelle Therapie beinhaltet Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Mit diesen Techniken werden Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln und Nerven behandelt. Ziel der manuellen Therapie ist es mit speziellen Handgriffen- und Mobilisationstechniken Schmerzen zu lindern und Bewegungsstörungen zu beseitigen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert und zum anderen instabile Gelenke durch spezifische Übungen stabilisiert.
Die manuelle Therapie darf nur mit einer staatlich anerkannten Weiterbildung ausgeübt werden.
Die gerätegestützte Physiotherapie ist eine aktive Behandlungsform bei der medizinische Trainingsgeräte eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
KGG kann nur von speziell weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Schwindel und undefinierte Zahnschmerzen sind Beschwerden, die durch den Kiefer ausgelöst werden können. Zähneknirschen und stressbedingtes Beißen können unter anderem Ursache für eine strukturelle und funktionelle Muskel- oder Gelenksfunktionsstörung des Kiefers sein.
Mit Techniken aus der manuellen Therapie werden Strukturen um den gesamten Kiefer-, Kopf,- und Halsbereich behandelt, um diese Funktionsstörung zu beseitigen
Das menschliche Gehirn ist ein sehr anpassungsfähiges Organ. Im Laufe des Lebens verändert es mehrfach seine Struktur. So können Fähigkeiten, die auf Grund von Krankheiten oder Verletzungen verloren gegangen sind, von einem anderen Gehirnareal übernommen werden. Um diesen Prozess optimal zu unterstützen, kommt die Bobath-Therapie zum Einsatz, z.B. nach Schlaganfällen, Schädelhirntraumata, Hirnblutungen, MS oder Morbus Parkinson.
Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, die Lebensqualität der Patienten in einem eigenverantwortlichen, selbstbestimmten Alltag wieder zu erlangen und Folgeschäden wie Gelenkeinschränkungen und Schmerzen zu vermeiden. Die ärztlich verordnete Bobath-Therapie wird ab Oktober dieses Jahres auch in der Gesundheitsschmiede angewandt.
Das Ziel der Lymphdrainage ist es den Abtransport von Ödemen/ Schwellungen zu beschleunigen. Dazu werden spezielle sanfte Grifftechniken entlang der Lymphbahnen angewandt, die das Lymphgefäßsystem anregen und unterstützen. Nach der Lymphdrainage erfolgt eine Kompression in Form von Wickel oder Stützstrümpfen.
Die Massage dient zur Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Sie löst Verspannungen und verbessert die Durchblutung. Je nach Grifftechnik bestimmt der Masseur die therapeutische Wirkung.
Die Sportmassage dient zur Vorbereitung oder Nachbehandlung eines Wettkampfes/ einer sportlichen Tätigkeit.
Die Wellnessmassage nimmt mit Ölen und sanften wohltuenden Griffen Einfluss auf Körper, Geist und Seele.
Das Taping ist eine unterstützende Maßnahme in der Physiotherapie, die auch im Alltag weiter wirkt und den Therapieerfolg verlängert.
Je nach angewandter Technik bewirkt das Tape eine Schmerzreduktion, nimmt Einfluss auf die Spannung und Ansteuerung der Muskulatur und unterstützt Gelenkfunktionen.
Das Sporttape dagegen wird lediglich beim Sport als stabilisierende Maßnahme angewandt.
Die Elektrotherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie, bei der elektrischer Strom zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. Der Strom wird über Elektroden auf die Haut übertragen. Wirkungen des Stroms sind Förderung der Durchblutung, Lockerung der Muskulatur, Schmerzlinderung, Erwärmung von Haut und tieferen Gewebsschichten, Anregung des Stoffwechsels und der Muskelaktivität.
Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie. Dabei wird mithilfe von Schallwellen Wärme erzeugt. Die Schallwellen werden über den Ultraschallkopf mittels Ultraschallgel über die Haut in die Tiefe des Gewebes übertragen. Ziel der Behandlung ist eine Normalisierung der gestörten Funktion eines Muskels, einer Sehne oder eines Gelenkes und somit eine positive Einflussnahme auf den Schmerz.
Die Lasertherapie ist die Anwendung von gebündelter und verstärkter Lichtstrahlung. Laserlicht kann schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend wirken. Dadurch werden biologische Membranen stabilisiert und der Energiestoffwechsel der Zellen verbessert.
Physiotherapie kann auch zu Hause statt finden. Für Patienten die Termine auf Grund ihrer Erkrankung, Verletzung oder Alters nicht in der Praxis wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit des Hausbesuches. Der Hausbesuch muss vom Arzt verordnet werden.
Der Rückenschmerz ist in der Liste der Volkskrankheiten weit oben an der Spitze vertreten. Warum?
Der Grund ist in unserer Lebensweise zu finden:
Zu wenig und zu einseitige Bewegung!
Und die Lösung?
Unsere Rückenschule bietet ein ganzheitliches Trainingskonzept nach den Richtlinien der Konföderation der deutschen Rückenschule (KddR). Es handelt sich um ein Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf der Stärkung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur. Darüber hinaus fördern wir die Mobilität aller Gelenke und den Aufbau der Muskelgruppen, die zusätzlich Einfluss auf unsere Wirbelsäule nehmen. Zudem erwarten unsere Kursteilnehmer nicht nur praktische Trainingseinheiten, sondern erhalten auch wertvolle Infos und Tipps für den Alltag.
Der Kursdauer beträgt 60 Minuten und wird von der Krankenkasse bezuschusst.
Das Zirkeltraining ist ein Training, bei dem jeder Teilnehmer (Anfänger wie Fortgeschrittener) an seinen ganz persönlichen Grenzen arbeiten kann.
Das 60-minütige Training umfasst einen kleinen Aufwärm- und Mobilisationsteil, dem sich das Krafttaining unter physiotherapeutischer Anleitung anschließt. Es kommen sowohl Großgeräte in Form von Beinpresse, Seilzüge usw., als auch Kleingeräte wie Kettlebells, Minibänder etc zum Einsatz.
Die Muskulatur des Beckenbodens erfüllt eine Reihe wichtiger Aufgaben: Zum einen sorgt er für den Verschluss von Blase und Darm und hält unsere Organe, zum anderen beeinflusst er zusammen mit der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur die Haltung der Wirbelsäule. Der Beckenboden sorgt damit für Stabilität im Zentrum unseres Körpers.
Unsere Beckenbodenkurse richten sich nach dem WABASKA- Konzept.
WABASKA steht für die Trainingsinhalte
Wahrnehmung, Atmung, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft in Bezug zu Aktivitäten des alltäglichen Lebens.
Zudem werden durch die Steigerung der Beweglichkeit von Hüfte und Lendenwirbelsäule mit gleichzeitiger Kräftigung von Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur Körperbereiche trainiert, die den Beckenboden direkt beeinflussen.
Dieses ganzheitliche Training führt spürbar zur einer Optimierung des Alltags.
Das Team der Gesundheitsschmiede bietet auch Sportvereinen ein umfangreiches Angebot. Hierzu gehören vor allem die Begleitung während der Vorbereitung auf eine neue Saison und die Entwicklung eines individuellen Ausgleichsprogramms als Ergänzung zum Vereinstraining.
Die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung.
Der Arbeitsdruck steigt, die Überstunden nehmen zu und der Ausgleich zur Arbeit kommt oft zu kurz. Aus diesem Grund bieten Firmen ihren Mitarbeitern ein Programm zur Gesundheitsförderung.
Das Team der Gesundheitsschmiede unterstützt Firmen bei der Umsetzung solcher Projekte. Wir bieten den Angestellten den passenden Ausgleich zu ihrem Arbeitsalltag und stimmen das Programm auf deren Tätigkeitsfelder ab.
Sie haben den großen Vorteil, dass wir als Physiotherapeuten individuell auf Beschwerdebilder eingehen und damit den Weg zu neuem Wohlbefinden und Gesundheit ebnen. Die betriebliche Gesundheitsförderung stärkt ein Unternehmen nicht nur indem Erkrankungen reduziert werden, es verbindet zudem das Kollegium und sorgt für ein gutes Arbeitsklima.